Privacy policy

Dear user of the Dorfkrug app,

The Dorfkrug app is a charity-based crowdfunding platform that enables its users (hereinafter referred to as ‘users’ for ease of reading) to easily initiate appeals for donations by creating ‘cases’ for private bills (e.g. vet bills) and collect donations. When you use the app, we, Metanoia GmbH, process personal data about you. Personal data means any information relating to an identified or identifiable natural person. Because the protection of your privacy when using the Dorfkrug app is very important to us, we would like to inform you with the following information about which personal data we process and which information from your end device we access when you use the app and how we handle this data. In addition, we will inform you about the legal basis for processing your data and, if processing is necessary to protect our legitimate interests, also about our legitimate interests.

You can access this privacy policy at any time under the menu item ‘Data protection’ within the Dorfkrug app.

  1. Person responsible for data collection

The Dorfkrug app is provided by the

Metanoia GmbH
Enzianstrasse 3
82031 Grünwald
Tel. 089 – 64 914 628
E-mail: info@meta-noia.de

(hereinafter referred to as "we" or "us ") as the controller.wir“ oder „uns“) als Verantwortlicher zur Verfügung gestellt.

  1. Information on the processing of your data

Certain information is already processed automatically as soon as you use the Dorfkrug app. We have listed exactly which personal data and information is processed for you below:

2.1 Information collected during download

When you download the Dorfkrug app, certain required information is transmitted to the app store you have selected (e.g. Google Play or Apple App Store), in particular the user name, email address, the customer number of your account, the time of the download, payment information and the individual device identification number may be processed. This data is processed exclusively by the respective app store and is beyond our control.

2.2 Information that is collected automatically

When you use the app, we automatically collect certain data that is required for the use of the app. This includes

We automatically collect and store information in so-called server log files, which your browser automatically transmits to us. These are

– Browsertyp und Browserversion
– verwendetes Betriebssystem
– Referenz URL
– Hostname des zugreifenden Rechners
– Uhrzeit der Serveranfrage
– IP-Adresse

This data is not merged with other data sources.
The legal basis for access to the information stored in the terminal equipment is Section 25 (2) No. 2 TDDDG, as the collection of the data is absolutely technically necessary so that we can provide you with the Dorfkrug app and the associated functions. The processing is also necessary for the fulfilment of the contract between you as the data subject and us in accordance with Art. 6 para. 1 lit. b GDPR for the use of the app.

2.3 Creation of a user account (registration) and login to the Dorfkrug App

When you create a user account or log in to the Dorfkrug app, we use your access data (email address and password) to grant you access to your user account and to manage it ("mandatory data"). Mandatory information in the context of registration is required for the conclusion of the user contract. If you do not provide this data, you will not be able to create a user account.

In addition, you can provide the following voluntary information as part of the registration process, e.g. assign yourself a fictitious or real user name.

We use the mandatory information to authenticate you when you log in and to follow up requests to reset your password. We process and use the data you enter during registration or login to verify your authorisation to manage the user account; to enforce the app's terms of use and all associated rights and obligations; and to contact you to send you technical or legal notices, updates, security messages or other messages relating to the management of the user account, for example.

We use voluntary information, such as your user name, to display it within the app in accordance with the settings you have made and to make it accessible to other users of the app at your request.

Die Daten werden erhoben, damit Sie sich bei der Dorfkrug App anmelden und die mit der App verbundenen Funktionen nutzen können. Die Verarbeitung ist außerdem für die Erfüllung des Vertrags zwischen Ihnen als Betroffener und uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Nutzung der App erforderlich.

2.4 Nutzung der Dorfkrug App

Die Dorfkrug App ermöglicht es Ihren Nutzern unkompliziert Spendenaufrufe durch das Anlegen von „Fällen“ für private Rechnungen zu initiieren (z. B. Tierarztrechnungen) und privat Spenden zu sammeln.

Die App erfordert darüber hinaus folgende Berechtigungen:

  • Internetzugriff: Dieser wird benötigt, um Ihre Eingaben auf unseren Servern zu speichern.
  • Kamerazugriff: Dieser wird benötigt, damit Sie Fotos Ihrer Dokumente anfertigen, den QR Code scannen können, damit in der App sowie auf unseren Servern die Daten speichern können.

Die Verarbeitung und Verwendung von Nutzungsdaten erfolgt mit Bereitstellung der App. Diese Datenverarbeitung ist dadurch gerechtfertigt, dass die Verarbeitung im Sinne des § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG unbedingt erforderlich ist, um den von Ihnen ausdrücklich gewünschten Dienst der App zur Verfügung stellen zu können, oder weil sie für die Erfüllung des Vertrags zwischen Ihnen als Betroffener und uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Nutzung der App erforderlich ist.

2.5 Informationen, die auf Ihre Veranlassung gespeichert und verarbeitet werden

Im Rahmen der Nutzung der Dorfkrug App werden Informationen und personenbezogene Daten verarbeitet. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn Sie einen Fall anlegen, um Spendenaufrufe zu initiieren oder selbst spenden.

Diese Informationen umfassen insbesondere folgende Daten bei der Nutzung der Dorfkrug App und beim Anlegen eines Falles:

  • Anlegen eines Falles und Informationen, Beschreibungen, Bilder, die Sie in diesem Zusammenhang in die App einstellen.

Wenn Sie Spenden möchten, werden die folgenden Daten erhoben:

  • Vorname, Name
  • Google, Apple oder Facebook ACC
  • IBAN
  • Zustimmungen zu den AGB
  • Kenntnisnahme der Widerrufsbelehrung

Die Verarbeitung dieser Informationen und Daten erfolgt zur Bereitstellung des Dienstes und ist dadurch gerechtfertigt, dass die Speicherung der Information oder der Zugriff auf Informationen im Sinne des § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG unbedingt erforderlich ist, um Ihnen den gewünschten Dienst der Dorfkrug App zur Verfügung stellen zu können und die Verarbeitung für die Erfüllung des Vertrags zwischen Ihnen als Betroffener und uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur von Ihnen gewünschten und veranlassten Nutzung der App erforderlich ist. Die Zustimmung zu den AGB und die Kenntnisnahme der Widerrufsbelehrung erfolgt aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).

2.6 Weitergabe und Übertragung von Daten

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten ohne Ihre ausdrückliche vorherige Einwilligung erfolgt neben den explizit in dieser Datenschutzerklärung genannten Fällen lediglich dann, wenn es gesetzlich zulässig bzw. erforderlich ist.

2.6.1 Wenn es zur Aufklärung einer rechtswidrigen bzw. missbräuchlichen Nutzung der App oder für die Rechtsverfolgung erforderlich ist, werden personenbezogene Daten an die Strafverfolgungsbehörden oder andere Behörden sowie ggf. an geschädigte Dritte oder Rechtsberater weitergeleitet. Dies geschieht jedoch nur, wenn Anhaltspunkte für ein gesetzwidriges bzw. missbräuchliches Verhalten vorliegen. Eine Weitergabe kann auch stattfinden, wenn dies der Durchsetzung von Nutzungsbedingungen oder anderen Rechtsansprüchen dient.

2.6.2 Wir sind zudem gesetzlich verpflichtet, auf Anfrage bestimmten öffentlichen Stellen Auskunft zu erteilen. Dies sind Strafverfolgungsbehörden, Behörden, die bußgeldbewährte Ordnungswidrigkeiten verfolgen, und die Finanzbehörden. Eine etwaige Weitergabe der personenbezogenen Daten ist dadurch gerechtfertigt, dass auf Anordnung einer zuständigen Stelle Auskunft zu erteilen ist, soweit dies zur Erfüllung von Auskunftspflichten nach § 21 Abs. 1 und 2 TDDDG oder nach Maßgabe von § 22 TTDSG erforderlich ist, die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. nationalen rechtlichen Vorgaben zur Weitergabe von Daten an Strafverfolgungsbehörden unterliegen, oder wir ein berechtigtes Interesse daran haben, die Daten bei Vorliegen von Anhaltspunkten für missbräuchliches Verhalten oder zur Durchsetzung unserer Nutzungsbedingungen, anderer Bedingungen oder von Rechtsansprüchen an die genannten Dritten weiterzugeben und Ihre Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO nicht überwiegen.

  1. Auftragsverarbeiter

Informationen zu unserem Internet Service Provider 1 & 1 IONOS SE

Unsere Website wird gehostet bei der 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur. Wir haben mit der IONOS SE einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen. Das Hosting befindet sich laut Providerauskunft in Deutschland. Hier finden Sie die Datenschutzerklärung der 1&1 IONOS SE:

https://www.ionos.de/digitalguide/websites/online-recht/mehr-nutzervertrauen-dank-datenschutzerklaerung/

  1. Kein Einsatz von Cookies

Bei der Nutzung der Dorfkrug App werden keine Cookies oder ähnliche Technologien nach § 25 Abs. 1 TDDDG in der Endeinrichtung des Nutzers gesetzt.

  1. Zahlungsdienstleister FinAPI

Alle Zahlungsströme werden von unserem Zahlungsdienstleister FinAPI GmbH
Adams-Lehmann-Straße 44, 80797 München, kontakt@finapi.io, im Folgenden kurz „FinAPI“ genannt, abgewickelt. Die AGB’s von FinAPI können unter https://www.finapi.io/wp-content/uploads/2023/06/Anlage_finAPI_AGB.pdf abgerufen werden.

FinAPI wickelt Überweisungen zwischen den Nutzern der Dorfkrug App ab. Dazu nutzt FinAPI durch die Dorfkrug App generierte Sammelüberweisungen. Der Nutzer der spenden möchte (Spender) wählt alle Fälle, auf die er unterstützen möchten, aus. In der Dorfkrug App werden die enthaltenen Daten (Bankverbindung (IBAN), Gesamtbetrag, Teilbetrag, Empfänger, Buchungsdatum, USER ID, Referenznummer, Appname „Dorfkrug“) einer Sammelüberweisung gebündelt. Die Dorfkrug App überträgt diese Daten an FinAPI. Der Zahlungsdienstleister FinAPI generiert aus den Daten eine Sammelüberweisung, die die Unterstützungsbeträge abbilden, die der Spender in der Dorfkrug App gewählt hat. FinAPI überträgt die Daten in das Online Banking Programm des Kontos des Spenders. Dieser Prozess erleichtert den Überweisungsvorgang, da die Kontodaten, Beträge, Empfänger und Verwendungszweck im Online Banking Programm automatisch eingestellt werden. Der Nutzer ist anschließend gefordert über die standardisierten Sicherheitsmethoden die Überweisungen zu prüfen und zu bestätigen. Sämtliche Sicherheitsstandards der Kontoinhaber bleiben gewahrt. FinAPI hält alle notwendigen Lizenzen / Genehmigungen und ist ein BaFin lizensierter Zahlungsauslösedienst. FinAPI wird datenschutzrechtlich als eigener Verantwortlicher tätig. Die Datenschutzerklärung für die Abwicklung von Zahlungsdiensten von FinAPI finden Sie unter: https://www.finapi.io/datenschutz/

  1. Datenübermittlung in Drittstatten und Profilbildung

6.1 Datenübermittlung in Drittstatten

Eine Übermittlung von Daten in Drittstaaten ist nicht geplant.

6.2 Keine automatisierte Entscheidungsfindung

Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profilbildung findet in der Dorfkrug App nicht statt.

  1. Zeitraum der Datenspeicherung

Wir löschen oder anonymisieren Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Zwecke, für die wir sie nach den vorstehenden Ziffern erhoben oder verwendet haben, nicht mehr erforderlich sind. Soweit nicht abweichend angegeben, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer des Nutzungs- bzw. des Vertragsverhältnisses über die App zzgl. eines Zeitraumes von 7 Tagen, während wir nach der Löschung eine Sicherungskopien aufbewahren, soweit diese Daten nicht für die strafrechtliche Verfolgung oder zur Sicherung, Geltendmachung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen länger benötigt werden.

Spezifische Angaben in dieser Datenschutzerklärung oder rechtliche Vorgaben zur Aufbewahrung und Löschung personenbezogener Daten, insbesondere solcher, die wir aus steuerrechtlichen Gründen aufbewahren müssen, bleiben unberührt.

  1. Ihre Rechte als Betroffener

8.1 Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, von uns jederzeit auf Antrag eine Auskunft über die von uns verarbeiteten, Sie betreffenden personenbezogenen Daten im Umfang des Art. 15 DSGVO zu erhalten. Hierzu können Sie einen Antrag postalisch oder per E-Mail an die oben angegebene Adresse stellen.

8.2 Recht zur Berichtigung unrichtiger Daten

Sie haben nach Art. 16 DSGVO das Recht, von uns die unverzügliche Berichtigung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig sein sollten. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie auch das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten von uns zu verlangen. Wenden Sie sich hierfür bitte an die oben angegebene Kontaktadresse.

8.3 Recht auf Löschung

Sie haben das Recht, unter den in Art. 17 DSGVO beschriebenen Voraussetzungen von uns die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Diese Voraussetzungen sehen insbesondere ein Löschungsrecht vor, wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind, sowie in Fällen der unrechtmäßigen Verarbeitung, des Vorliegens eines Widerspruchs oder des Bestehens einer Löschungspflicht nach Unionsrecht oder dem Recht des Mitgliedstaates, dem wir unterliegen. Zum Zeitraum der Datenspeicherung siehe im Übrigen Ziffer 5 dieser Datenschutzerklärung. Um Ihr Recht auf Löschung geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die oben angegebene Kontaktadresse.

8.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht insbesondere, wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zwischen dem Nutzer und uns umstritten ist, für die Dauer, welche die Überprüfung der Richtigkeit erfordert, sowie im Fall, dass der Nutzer bei einem bestehenden Recht auf Löschung anstelle der Löschung eine eingeschränkte Verarbeitung verlangt; ferner für den Fall, dass die Daten für die von uns verfolgten Zwecke nicht länger erforderlich sind, der Nutzer sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt sowie, wenn die erfolgreiche Ausübung eines Widerspruchs zwischen uns und dem Nutzer noch umstritten ist. Um Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die oben angegebene Kontaktadresse.

8.5 Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, von uns die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten. Um Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die oben angegebene Kontaktadresse.

  1. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die u.a. aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch nach Art. 21 DSGVO einzulegen. Wir werden die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

  1. Beschwerderecht

Sie haben ferner das Recht, sich bei Beschwerden an eine Aufsichtsbehörde zu wenden.

  1. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir halten diese Datenschutzerklärung immer auf dem neuesten Stand. Die aktuelle Fassung der Datenschutzerklärung ist stets unter „Datenschutz“ innerhalb der Dorfkrug App abrufbar.

Stand dieser Datenschutzerklärung: Juli 2024